Berufsbilder im E-Handwerk

ElektrikerInnen

ElektrikerInnen arbeiten auf einem Teilgebiet der Elektrotechnik. Ihr vielseitiger Aufgabenbereich umfasst die Errichtung und Wartung von elektrischen Anlagen aller Art und zwar ab der Produktionsstätte bis zum Endverbraucher. Die Vielfalt der Anwendung ist zahlreich: Industrieanlagen aller Art, Steuerungsanlagen, Schalt- und Regeltechnik, Messtechnik, Signal- und Sprechanlagen, Kommunikationstechnik, Blitzschutz- und Überwachungsanlagen bis hin zur Informations- und Unterhaltungselektronik. Sie arbeiten aber auch in der Reparatur von Haushaltsgeräten und dergleichen und anderen Bereichen wie etwa bei der Erstellung der verschiedensten Schaltschränke.

Die Ausführung der Arbeiten hat unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und -normen zu erfolgen. Als wichtigste Arbeitsunterlage dienen Installations- und Schaltpläne. Das Lesen solcher Pläne setzt logisches Denken und das Wissen um die Bedeutung der vielfältigen Schaltzeichen und Symbole voraus. Zur Ausbildung und Arbeitspraxis gehören Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik.

ElektrikerInnen üben ihre beruflichen Aktivitäten in verschiedenen Umgebungen aus: in Labors des Betriebes oder in den Werkstätten, auf Bauten, in Wohnungen oder im Freien.


Berufsanforderungen:

Mathematische Fähigkeiten, Freude an elektrischen und elektronischen Apparaten, gutes Farbunterscheidungsvermögen,
verlässliche und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Sinn für technische und logische Zusammenhänge

Berufe mit ähnlichen Tätigkeiten:

  • ElektromechanikerIn
  • KraftfahrzeugelektrikerIn
  • ElektrotechnikerIn

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten:

  • Privatwirtschaft
  • Handwerkliche und industrielle Installationsbetriebe
  • Selbstständige Tätigkeit
  • Eröffnung eines eigenen Betriebes

Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert: http://www.handelskammer.bz.it

KommunikationstechnikerInnen

KommunikationstechnikerInnen führen Reparaturen an Radio- und Fernsehgeräten und ähnlichen Apparaten durch. Sie bringen die Antennenanlagen an und stellen sie auf optimalen Empfang ein.

Gelegentlich montieren und warten sie auch Fernsehempfangsstationen bzw. Sendeanlagen.

Sie verfügen dazu über grundlegende Kenntnisse zu Bau und Funktionsweise verschiedenster Apparate und Anlagen und verwenden Schemapläne. Außer Radio- und Fernsehgeräten werden Übertragungs- und Verstärkungsanlagen, Videorecorder, Stereoanlagen, Handfunkgeräte und elektrische Musikinstrumente zur Reparatur in die Werkstatt gebracht. Die Suche nach den Störursachen erfordert oft viel Geduld; häufig werden elektronische Prüf- und Testapparaturen eingesetzt, um Fehler zu finden.

KommunikationstechnikerInnen sind häufig im Kontakt mit ihren Kunden/Kundinnen; es geht etwa darum, Geräte in deren Wohnung zu installieren, neu einzustellen oder zu reparieren oder im Geschäft fachkundige Beratung zu anzubieten. 

Berufsanforderungen:

Gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, schnelle Auffassungsgabe und gutes Gedächtnis, zuverlässige Arbeitsweise,
Ausdauer, Freude an der Lösung technischer Probleme, Vorliebe für Mathematik

Berufe mit ähnlichen Tätigkeiten:

  • ElektronikerIn
  • Büromaschinenfachkraft
  • TontechnikerIn

Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten

  • Privatwirtschaft
  • Radio- und Fernseh-Reparaturwerkstätten, Service-Stellen des Einzel- und Großhandels, private Radio- und Fernsehstationen
  • Selbstständige Tätigkeit
  • Eröffnung eines eigenen Betriebes

Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert. http://www.handelskammer.bz.it